Fidus (Luebeck 1868-1948 Woltersdorf bei Berlin), also known as Hugo Hoeppener
"Giordano Bruno"
1900
mixed media (charcoal, pastel/chalk, watercolor, and gold gouache highlights) on vellum paper mounted on cardboard
60 x 50 cm (23 5/8 x 19 11/16 in.)
framed dimensions: 78,5 x 68,5 cm (30 15/16 x 27 in.)
signed lower right in orange-red chalk: "Fidus"
dated lower left in orange-red chalk: "II 1900" [February 1900]
titled lower center: "GIORDANO BRUNO"
verso, on the cardboard mount, signed and titled again, and with the artist’s stamp "Berlin-Woltersdorf" and the number “48”
The Daulton Collection
Exhibition History:
"Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus: in seinem
60. Geburtstag am 8. Gilbhart (X.) 1928," Handelshochschule zu Berlin, Berlin, Sept. 23-Oct. 17, 1928, and Altonaer [Altona] Museum, Altona-Hamburg, Oct. 31-Nov. 24, 1928.
Publication History:
Dr. Egbert Delpy, “Hugo Höppener (Fidus), zu seinem fünfzigsten Geburtstag am 8. Oktober,” Illustrierte Zeitung (Leipzig: Verlag J. J. Weber), Nr. 3926 (Kriegsnr. 217), 1918, ill. at pg. 333.
Max Hayek, "Fidus. Zum 50. Geburtstag des Künstlers," Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift (Leipzig, 1918), Heft 1, pgs. 5-8, ill. at pg. 6.
Jakob Feldner and Otto Kofahl, Erste
Gesamtausstellung der Werke von Fidus (Woltersdorf bei Erkner:
Fidus-Verlag, 1928), Cat. No. 30 (pg. 15), referenced without illustration.
Giordano Bruno, The Heroic Enthusiasts (Gli Eroici Furori), An Ethical Poem, a translation (Calgary: Theophania Publishing, 2011), cover illustration.
Janos Frecot, et al., Fidus -- Auf der Suche nach dem Licht [Fidus -- In Search of the Light] (Berlin: Bassenge, 2020), illustrated at pgs. 6 and 63, discussed at pgs. 8 and 62.
Sebastiano Grimaldi, Di Ogni Legge Nemico e di Ogni Fede, Processo a Giordano Bruno [Enemy of Law and of Every Faith. Trial of Giordano Bruno] (Acireale, Sicily: Tipheret, 2023), cover illustration.
Discussion:
"An image of almost hypnotic power: Fidus drew his highly symbolic portrait in February 1900, exactly 300 years after the execution of the Italian priest, poet, philosopher, and astronomer Giordano Bruno, who was found guilty of heresy and magic by the Inquisition in 1600 and sentenced to death at the stake by the governor of Rome. For Bruno, all of nature was derived from the divine unity of matter and darkness. He combined the thesis that God is inherent in everything with the belief that reality arises from the imagination. Bruno postulated the infinity of space and the eternal duration of the universe. In doing so, he opposed the then prevailing opinion of a geocentric world divided into spheres. Much more serious at the time, however, was that his pantheistic theories of an infinite material world left no room for an afterlife, since the temporal beginninglessness of the universe ruled out creation and its eternal existence ruled out the Last Judgement. Around 1900, numerous associations of life reformers and freethinkers were formed in Berlin, including some Giordano Bruno communities. The year 1900 was the 300th anniversary of Giordano Bruno's death. Bruno Wille translated poems by Giordano Bruno and wrote passionate articles in his magazine Der Freidenker. His activities ultimately led to the founding of the "Giordano Bruno League for a Unified Worldview" in May 1900, in which Rudolf Steiner was also involved alongside Wilhelm Bölsche. At that time, 'monists' came together here to anchor the ideas of a unified (monistic) worldview in people's consciousness. Not only Rudolf Steiner gave lectures there, but also Carl Hauptmann and Fidus. The artist later drew further Giordano Bruno pictures, some of which he also published as postcards in his publishing house. However, given that it was created in the year and even the month of the philosopher's death, our version can probably be considered the earliest version and one of the artist's main works." Frecot at pg. 62.
German language original:
"Ein Bild von geradezu hypnotischer Kraft: Fidus zeichnet sein hoch symbolisches Bildnis im Februar 1900, exakt 300 Jahre nach der Hinrichtung des italienischen Priesters, Dichters, Philosophen und Astronomen Giordano Bruno, der im Jahr 1600 durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und vom Gouverneur von Rom zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde. Für Bruno stammte die gesamte Natur von der göttlichen Einheit von Materie und Dunkelheit ab. Er verband die These, dass Gott allem innewohne, mit dem Glauben, dass die Realität der Vorstellung entspringe. Bruno postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums. Damit stellte er sich der damals herrschenden Meinung einer in Sphären untergliederten geozentrischen Welt entgegen. Viel schwerer wog damals jedoch, dass seine pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt keinen Raum für ein Jenseits ließen, da eine zeitliche Anfangslosigkeit des Universums die Schöpfung und dessen ewiger Bestand das Jüngste Gericht ausschlossen. Um 1900 entstanden in Berlin zahlreiche Vereinigungen von Lebensreformern und Freidenkern, darunter auch einige Giordano-Bruno Gemeinschaften. Das Jahr 1900 war das 300. Todesjahr Giordano Brunos. Bruno Wille übersetzte Gedichte Giordano Brunos und schrieb leidenschaftliche Artikel in seiner Zeitschrift 'Der Freidenker.' Seine Aktivitäten führten schließlich im Mai 1900 zur Begründung des 'Giordano-Bruno-Bundes für einheitliche Weltanschauung,' an der neben Wilhelm Bölsche auch Rudolf Steiner beteiligt war. Hier schlossen sich damals 'Monisten' zusammenum die Gedanken einer einheitlichen (monistischen) Weltanschauung im Bewußtsein der Menschen zu verankern. Nicht nur Rudolf Steiner hielt dort Vorträge, sondern auch Carl Hauptmann und Fidus. Der Künstler zeichnete später weitere Giordano-Bruno-Bilder, die er zum Teil auch als Postkarte in seinem Verlag veröffent lichte. Unsere Version darf jedoch wohl, angesichts des Entstehungszeitpunktes im Sterbejahr und sogar dem Sterbemonat des Philosophen, als früheste Version und eines der Hauptwerke des Künstlers gelten." Frecot at pg. 62.
* * * * * * * * * * * * * * *
"Then there is the portrait of Giordano Bruno, created in 1900, who was burned at the stake of the Inquisition in Rome in 1600, as a pathetic symbol of the freedom of the spirit. Even in Fidus' time, many artists and intellectuals who were committed to fighting censorship identified with Giordano Bruno. Here we have what is probably the earliest original portrait of Giordano Bruno, which was used two years later with slight changes as a theater poster and was also widely distributed as a print and postcard published by the artist himself. And now the eyes: anyone who has ever looked at their own eyes in a mirror knows that the eyeball itself acts as a mirror and shows the surroundings of the observer. But what do we see here? In the eyes of the priest, philosopher and astronomer, nothing less than the universe is reflected as a bright veil of light." Frecot at pg. 8.
German language original:
"Dann das im Jahr 1900 entstandene
Porträt des Giordano Bruno, der 1600 in Rom auf
dem Scheiterhaufen der Inquisition verbrannt wurde,
als pathetisches Symbolbild für die Freiheit des
Geistes. Giordano Bruno galt auch zu Fidus‘ Zeit als eine Gestalt,
mit der sich viele gegen geistige und künstlerische Zensur engagierte Künstler und Intellektuelle identifizierten. Hier haben wir das vermutlich
früheste Original des Porträts des Giordano Bruno, das
zwei Jahre später mit leichten Veränderungen als
Theaterplakat Verwendung fand und auch als Druck und Postkarte
im Eigenverlag des Künstlers weite Verbreitung fand.
Und nun die Augen: wer einmal die eigenen Augen im
Spiegel angeschaut hat, weiß, daß der Augapfel selbst als
Spiegel die Umgebung des Beobachtenden zeigt. Was aber sehen wir hier? In den Augen des Priesters, Philosophen
und Astronomen spiegelt
sich als heller Lichtschleier
nichts weniger als das Weltall." Frecot at pg. 8.
* * * * * * * * * * * * * * *
The Renaissance philosopher Giordano Bruno had a profound
influence on esoteric movements in fin de siècle Germany and Austria. Fidus
created his picture of Giordano Bruno to commemorate the 300th anniversary of
Bruno's death; and Fidus then exhibited the picture at gatherings of Bruno's
devotees. Bruno Wille described the
setting at one such gathering in 1900, a Goethe evening organized by the
Giordano Bruno Association in Berlin:
“The small hall was decorated with profound pictures by
Fidus. Between laurel bushes, on a table draped like an altar, stood his
powerful picture of Giordano Bruno. In front of it were flowering lilac
branches. Behind it, on a towering pedestal, was Bruno's bust, flanked by the
busts of Goethe and Spinoza. Near the lecterns was Fidus’s picture of Goethe.
On the left wall was Haeckel's portrait. Wagner's prelude to Parsifal and a
movement by Beethoven were performed on the harmonium by Mr. Carl Spohr. The concertmaster Mr. Benda and his wife
played the cello and piano. Mr. Ferdinand Gregori from the Berlin Schiller
Theater recited poems by Giordano Bruno and by Goethe from ‘Faust,’ ‘God and
World,’ and ‘Prometheus'.”
Bruno Wille, Materie nie ohne geist; Vortrag im
Giordano-Bruno-Bunde zu Berlin gehalten und für den druck erweitert [Matter
Never Without Spirit; lecture given in the Giordano Bruno Association in Berlin
and expanded for print] (Berlin/Bern: Akademischer Verlag für Sociale
Wissenschaften, Dr. John Edelheim, 1901), page 1, first footnote.
Here is the footnote in the German-language original:
“Der kleine Saal war mit tiefsinnigen Ideenbilder von Fidus
ausgestattet. Zwischen Lorbeerbüschen
stand auf einem altarähnlich drapierten Tische das mächtig wirsende Giordano
Bruno-Bild von Fidus. Davor lagen
blühende fliederzweige. Dahinter auf
ragenden Sockel Brunos Büste, flankiert von den Büsten Goethes und
Spinozas. Um Rednerpulte das Gothebild
von Fidus. Links an der Wand Haeckels
Portrait. Wagners Vorspiel zu Parsifal
und ein Satz von Beethoven gelangten zum Vortrag auf dem Harmonium durch Herrn
Carl Spohr. Herr und frau Konzertmeister
Benda spielten Cello und Klavier. Herr
Ferdinand Gregori von Berliner Schillertheater trug Gedichte von Giordano Bruno
und von Goethe aus ‘Faust,’ ‘Gott und Welt’ und ‘Prometheus'.”
Thank you to Dr. Philipp Pabst, Universität Münster, Germanistisches
Institut, for this reference to the Bruno Wille text.
* * * * * * * * * * * * * * *
This "portrait" by Fidus has become the most
widely circulated image of Giordano Bruno.
Dann das im Jahr 1900 entstandene Porträt des Giordano
Bruno (8556), der 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen
der Inquisition verbrannt wurde, als pathetisches Symbol
bild für die Freiheit des Geistes. Giordano Bruno galt auch
zu Fidus‘ Zeit als eine Gestalt, mit der sich viele gegen gei
stige und künstlerische Zensur engagierte Künstler und
Intellektuelle identifizierten.
Hier haben wir das vermutlich früheste Original des Por
träts des Giordano Bruno, das zwei Jahre später mit leich
ten Veränderungen als Theaterplakat Verwendung fand
und auch als Druck und Postkarte im Eigenverlag des
Künstlers weite Verbreitung fand. Und nun die Augen:
wer einmal die eigenen Augen im Spiegel angeschaut hat,
weiß, daß der Augapfel selbst als Spiegel die Umgebung
des Beobachtenden zeigt. Was aber sehen wir hier? In den
Augen des Priesters, Philosophen und Astronomen spiegelt
sich als heller Lichtschleier nichts weniger als das Weltall.
Dann das im Jahr 1900 entstandene Porträt des Giordano
Bruno (8556), der 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen
der Inquisition verbrannt wurde, als pathetisches Symbol
bild für die Freiheit des Geistes. Giordano Bruno galt auch
zu Fidus‘ Zeit als eine Gestalt, mit der sich viele gegen gei
stige und künstlerische Zensur engagierte Künstler und
Intellektuelle identifizierten.
Hier haben wir das vermutlich früheste Original des Por
träts des Giordano Bruno, das zwei Jahre später mit leich
ten Veränderungen als Theaterplakat Verwendung fand
und auch als Druck und Postkarte im Eigenverlag des
Künstlers weite Verbreitung fand. Und nun die Augen:
wer einmal die eigenen Augen im Spiegel angeschaut hat,
weiß, daß der Augapfel selbst als Spiegel die Umgebung
des Beobachtenden zeigt. Was aber sehen wir hier? In den
Augen des Priesters, Philosophen und Astronomen spiegelt
sich als heller Lichtschleier nichts weniger als das Weltall.