Johann Baptist Reiter (Urfahr 1813–1890 Wien)
Portrait of the Artist's Daughter, Alexandrine (Lexi), as a Noblemaiden
1877-79
oil on canvas
62,5 x 49,5 cm
Provenance:
auction, Kunstsalon A. Pisko, Vienna, 15 April 1913, Lot 39
auction, Sotheby’s London, 22 Juni 1983, Lot 214
private collection, Vienna
Publication History:
Alice Strobl, Johann Baptist Reiter (Vienna, Munich, 1963), pg. 101, no. 369 ("Edeldame").
Discussion:
"This painting and the following were previously only known to the literature by their titles. They show the painter's daughter, born in 1864, and his son, who is two years older, as a noble maiden and noble boy. The age of the two suggests that the pictures were created around 1877/79. The shape of the signature, which corresponds to that in the approximately contemporary pictures “The Apple Peeler” and “The Hemp Trade” (Lothar Schultes, Johann Baptist Reiter, Salzburg 2013, fig. 322, 372), supports this dating. The birth of his children triggered an intensive creative phase for Reiter. Numerous works show Lexi as a toddler and a young girl maturing into beauty. A painting that is only known as a photo is particularly comparable and shows her around the age of twelve with pigtails and a straw hat picking flowers (Schultes, fig. 316). At that time, several pictures were taken in which Reiter portrayed his children in various roles, for example with a bow and arrow as children of ancient times or, as in the present case, in rich fantasy costumes as a princely couple. Strobl also mentions a picture in which Moritz can be seen in a Spanish costume; a counterpart with Lexi as a Spanish woman can be assumed. In doing so, Reiter followed the tendency towards historicizing disguises that was characteristic of the Wilhelminian era; one thinks, for example, of the pageant staged by Hans Makart for the silver wedding anniversary of the imperial couple. The costume is reminiscent of that of the Renaissance, and Reiter could also have freely adapted historical models for the girl's neck and headdress. In addition, he was one of the first painters who, like Franz von Stuck later, virtually idolized their beautiful daughters. During this time he turned to an extremely precise painting style, which reached its peak in 1879 in his self-portrait at the age of 66 (Schultes, fig. 359). Not only the children's faces and hands, but also their hair and jewelry as well as their costumes are depicted with great meticulousness, combined with an intense color. All of this distinguishes Reiter's late work from his contemporaries and testifies to his unwavering independence." D
"Die beiden Bilder waren der Literatur bisher nur dem Titel nach bekannt. Sie zeigen den 1862 geborenen Sohn und die zwei Jahre jüngere Tochter des Malers als Edelknabe und Edelfräulein. Das Alter der beiden legt eine Entstehung der Bilder um 1877/79 nahe. Für diese Zeit spricht auch die Form der Signatur, die jener auf den etwa zeitgleichen Bildern „Die Apfelschälerin“ und „Der Hanfhandel“ entspricht (Lothar Schultes, Johann Baptist Reiter, Salzburg 2013, Abb. 322, 372). Die Geburt seiner Kinder löste bei Reiter eine intensive Schaffensphase aus. Zahlreiche Werke zeigen Lexi als Kleinkind und zur Schönheit heranreifendes junges Mädchen. Besonders gut vergleichbar ist ein, nur als Foto bekanntes Gemälde, das sie etwa zwölfjährig mit Zöpfen und Strohhut beim Blumenpflücken zeigt (Schultes, Abb. 316). Damals entstanden mehrere Bilder, in denen Reiter seine Kinder in verschiedenen Rollen porträtierte, so etwa mit Pfeil und Bogen als Kinder der Vorzeit oder, wie im vorliegenden Fall, in reichem Fantasiekostüm als Prinzenpaar. Strobl erwähnt auch ein Bild, auf dem Moritz in spanischem Kostüm zu sehen ist, ein Gegenstück mit Lexi als Spanierin ist zu vermuten. Reiter folgte damit dem für die Gründerzeit charakteristischen Hang zu historisierenden Verkleidungen, man denke etwa an den von Hans Makart inszenierten Festzug zur silbernen Hochzeit des Kaiserpaars. Die Tracht erinnert an jene der Renaissance, und auch für den Hals- und Kopfschmuck des Mädchens könnte Reiter historische Vorbilder frei abgewandelt haben. Hinzu kommt, dass er zu den ersten Malern gehörte, die, wie später Franz von Stuck, ihre schönen Töchter geradezu vergötterten. In dieser Zeit wandte er sich einer äußerst präzisen Malweise zu, die 1879 im Selbstbildnis mit 66 Jahren einen Höhepunkt erreichte (Schultes, Abb. 359). So sind auch bei den Kindern nicht nur Gesicht und Hände, sondern auch Haar und Schmuck sowie die Kostüme mit großer Akribie wiedergegeben, verbunden mit einer intensiven Farbigkeit. All dies unterscheidet Reiters Spätwerk von seinen Zeitgenossen und zeugt von seiner unbeirrbaren Eigenständigkeit." D