Ludwig von Hofmann (1861-1945),
Adam and Eve, also known as Frühlingserwachen (Spring Awakening)
circa 1892,
oil on canvas
76 x 40 cm
signed "L v Hofmann" with a brush in red lower left
titled and inscribed "Privatbesitz" ["Private collection"] on verso
The Daulton Collection
Provenance:
Ex coll. Gerhart Hauptmann, the Nobel-prize-winning playwright
Nachlass Gerhart Hauptmann
private collection Berlin
Exhibition History:
possibly Vereinigung der XI, 1892
"Ludwig von Hofmann - Arkadische Utopien in der Moderne," Institut Mathildenhöhe Darmstadt, December 18, 2005, to March 19, 2006.
Publication History:
Liegnitzer Katalog, pg. 184 (as "Frühlingserwachen").
Annette Wagner and Klaus Wolbert, eds., Ludwig von Hofmann (1861-1945): Arkadische Utopien in der Moderne (Darmstadt: Institut Mathildenhöhe, 2005), Kat. 33 (as "Adam und Eva, um 1895"), pg. 418, ill. at pg. 115.
Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns (Dresden 2006), pg. 243 with ill.
Discussion:
"A young couple in love in spring. He gently kisses the girl's cheek. She still hesitates slightly, turns her face away a little shyly, but returns his loving embrace. The young couple stands in an early spring landscape, the ornamentally curved lines of the delicate trees in the side edges of the picture frame both of them like decorative strips. This harmonious coexistence of humans and nature is one of the major themes in Hofmann's work. Probably created around 1892, around the time that von Hofmann and Gerhart Hauptmann met, the motif of the innocent human couple in nature is a typical subject in Hofmann's oeuvre. With the two figures in the foreground, the artist refers to paradise or Adam and Eve motifs, which appear particularly varied in his early work of the 1890s in paintings, pastels and drawings. The ornamental stylization, the flat application of paint, and the reductive formal language reflect von Hofmann's engagement with French art, in particular with Puvis de Chavannes and Hans von Marées. The painting 'Spring Awakening' may have already been exhibited at the Association of the XI in 1892. It hung in the upper tower room of Gerhart Hauptmann, who was inspired by Hofmann's Arcadian depictions and wrote about his friend's work: 'Ludwig von Hofmann's work is a cult of beauty through and through. (...) Blessed girls, blessed boys, blessed little children, dancers, bathers, intoxicated by light and joy everywhere, everywhere also the chaste nudity of the Greeks (...) The tenderness, the purity, the intimacy of his hand in this view is reminiscent of Hölderlin.' (Gerhart Hauptmann, quoted from Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, p. 242)." B (English trans.)
"Ein junges Liebespaar im Frühling. Zart küsst er die Mädchenwange. Sie zögert noch leicht, wendet das Gesicht ein wenig schüchtern ab, erwidert jedoch seine liebevolle Umarmung. Das junge Paar steht in vorfrühlingshafter Landschaft, die ornamental geschwungenen Linien der zarten Bäume in den seitlichen Bildrändern fassen beide wie Zierleisten ein. Dieses harmonische Mit- und Nebeneinander von Mensch und Natur ist eines der großen Themen im Schaffen von Hofmann. Entstanden wohl um 1892, etwa zu der Zeit also, in der von Hofmann und Gerhart Hauptmann einander kennenlernten, zeigt das Motiv des unschuldigen Menschenpaares in der Natur ein typisches Sujet in Hofmanns Œuvre. Mit den beiden Figuren im Vordergrund bezieht sich der Künstler auf Paradies- bzw. Adam-und-Eva- Motive, die besonders in seinem frühen Schaffen der 1890er Jahren in Malerei, Pastell und Zeichnung variantenreich auftreten. In der ornamentalen Stilisierung, dem flächigen Farbauftrag und der reduzierenden Formensprache spiegelt sich von Hofmanns Auseinandersetzung mit der französischen Kunst, insbesondere mit Puvis de Chavannes und Hans von Marées. Möglicherweise war das Gemälde 'Frühlingserwachen' bereits im Jahr 1892 bei der Vereinigung der XI ausgestellt. Es hing im oberen Turmzimmer Gerhart Hauptmanns, der sich von Hofmanns arkadischen Darstellungen inspirieren ließ und zum Schaffen seines Freundes schrieb: 'Das Werk Ludwig von Hofmanns ist durch und durch Kultus der Schönheit.(...) Selige Mädchen, selige Knaben, selige Kindlein, Tänzerinnen, Badende, Licht- und Freudenberauschte überall, allüberall. Überall auch die keusche Nacktheit des Griechentums. (...) Die Zartheit, die Reinheit, die Innigkeit seiner Hand in diesem Betracht erinnert an Hölderlin.' (Gerhart Hauptmann, zit. nach Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 242)."