Max Klinger (1857-1920)
Die Darwinsche Theorie [Darwin's Theory]
1875
pen in black, brush in grey
10,7 x 15,5 cm
monogrammed "MK" in black pen at the bottom right, dated "[18]75" in pencil below
verso inscribed in pencil by an unknown hand "Max Klinger 1875 erhalten am 4. febr. 1907" ["Max Klinger 1875 received on February 4, 1907"
The Daulton Collection, acquired 2024
Discussion:
"Max Klinger had been familiar with Charles Darwin's theory of evolution since 1875. In October of that year, Klinger wrote to his parents from art school and asked them to send him their material on Darwin, which consisted of the collected works and over two hundred illustrations. Klinger, who was 18 at the time, became interested in it at the beginning of his most artistically productive years and preceded his study of Arthur Schopenhauer, for which the theory of evolution formed a basis. The visible result of this engagement with Darwin is Klinger's early drawing 'Darwin's Theory' in the Kupferstichkabinett Berlin, which dates from September 1875. Our sheet is another previously unknown drawing by Klinger on the same subject and represents a significant addition to his graphic work." B
"The present composition shows a natural scientist, presumably Darwin, in his study. The scholar is lost in thought. On the work table in front of him lie the skulls of a human and a primate. Due to their comparative skeletal anatomy, they are evidence of human ancestry. To the right of them sits a monkey, holding a small child in his lap and gently stroking its head with his hand. The intimacy of child and monkey reveals the origins of man, which Darwin seems to be pondering. At the same time, monkey and child seem to refer to Ernst Haeckel's famous biogenetic law, which states that 'ontogeny recapitulates phylogeny' - that 'the history of the fetus is a recapitulation of the human race.' This way of thinking puts the baby closer to its ape past than an adult human." B
German-language original:
"Bereits seit 1875 war Max Klinger mit der Evolutionstheorie Charles Darwins vertraut. Im Oktober des Jahres schrieb Klinger von der Kunstschule an seine Eltern und bat um die Zusendung ihres Materials über Darwin, das aus den gesammelten Werken und über zweihundert Illustrationen bestand. Das Interesse des zu dem Zeitpunkt 18-jährigen Klinger fiel an den Beginn seiner künstlerisch fruchtbarsten Jahre und ging seiner Beschäftigung mit Arthur Schopenhauer voraus, für die die Evolutionstheorie eine Grundlage bildete. Sichtbares Ergebnis dieser Auseinandersetzung mit Darwin ist Klingers frühe Zeichnung 'Darwins Theorie' im Kupferstichkabinett Berlin, die vom September 1875 datiert. Unser Blatt ist eine weitere, bisher unbekannte Zeichnung Klingers zu demselben Thema und stellt eine bedeutende Ergänzung zu dessen zeichnerischen Werk dar." B
"Die vorliegende Komposition zeigt einen Naturwissenschaftler, vermutlich Darwin, in seinem Studierzimmer. Der Gelehrte ist in Gedanken versunken. Auf dem Arbeitstisch vor ihm liegen die Schädel eines Menschen und eines Primaten. Durch die vergleichende Skelettanatomie sind sie Beweise der menschlichen Abstammung. Rechts davon sitzt ein Affe, der in seinem Schoß ein Kleinkind hält und mit seiner Hand sanft über dessen Kopf streicht. Die Intimität von Kind und Affe offenbart die Ursprünge des Menschen, über die Darwin offenbar nachzudenken scheint. Gleichzeitig scheinen Affe und Kind auf Ernst Haeckels berühmtes biogenetisches Gesetz zu verweisen, in dem es heißt, dass 'die Ontogenese die Phylogenie rekapituliert' - dass 'die Geschichte des Fötus eine Rekapitulation der menschlichen Rasse ist.' Durch diese Denkweise ist das Baby seiner Affenvergangenheit näher als ein erwachsener Mensch." B