Theodor Baierl

Die Gefeierte (The Celebrated)

circa 1925, three paintings

oil on wood panel

 

Theodor Baierl (German, 1881-1932), active in Munich

"Die Gefeierte" ["The Celebrated" or "The Celebrated One"]

circa 1925

oil on wood panel

38,5 × 39 cm (15.1 × 15.3 in.)

signed lower right: "THEODOR · BAIERL"

framed 

The Daulton Collection


Provenance:


Galerie Neupert, Zurich


Dobiaschofsky Auctions, Bern, November 2012, lot 540 (with "Der Besuch," below)


private collection, Portugal


Baierl painted two versions of of "Die Gefeierte."  The Daulton Collection also owns the second version:




Theodor Baierl (German, 1881-1932), active in Munich

Die Gefeierte [The Celebrated]

before 1927

oil on panel

signed lower right: "TH · BAIERL"

38 × 39 cm (15 × 15 ⅜ in.)

framed

The Daulton Collection


Provenance:


Galerie Neupert, Zurich (label, verso; there is a second label, verso, of the artist supply store Winsor & Newton, London)

Exhibition History:

Secession exhibition of the Münchner Künstler-Genossenschaft und Verein bildender Künstler Münchens [Munich Artists' Cooperative and Association of Munich Visual Artists] at the Glass Palace, Munich, 1927.  

Literature:


1927     Muenchener Kunst-Ausstellung 1927 im Glaspalast (official catalogue of the Secession exhibition, Munich), cat. no. 12.


1928/29     Richard Braungart, "Theodor Baierl," Westermanns Monatshefte 73, 1928/29, ill. pg. 32.



Baierl created  a related painting, entitled "Der Besuch" ["The Visit"], which is also owned by The Daulton Collection:




Theodor Baierl (German, 1881-1932), active in Munich

"Der Besuch" ["The Visit"]

circa 1925

oil on wood panel

54 x 43 cm (21.2 x 16.9 in)

titled and inscribed verso on gallery label

framed 

The Daulton Collection


Provenance:


Galerie Neupert, Zurich


Dobiaschofsky Auctions, Bern, November 2012, lot 540


private collection, Portugal




Discussion:


“In the 1920s, a different modernism began to form in Germany and other European countries, which returned to more realistic representations and turned away from expressionism and abstraction. Drawing on the technical arsenal of old masters of the German and Italian Renaissance, a new interest in figuration and tradition awakened. At about the same time, loose currents and groups can be identified in France and Italy, such as the pittura metafisica of Giorgio de Chirico or the theoretical underpinning of a new classicism, which Pablo Picasso also followed, by Jean Cocteau with his essay volume ‘Rappel à l'ordre.’ In Germany in 1925, an exhibition in the Mannheim Kunsthalle launched a movement that was immensely influential in the cultural and historical perception of the Weimar Republic: under the direction of the director at the time, Gustav Friedrich Hartlaub, the overview show ‘Die Neue Sachlichkeit. German Painting since Expressionism.’ This included works by Karl Hubbuch, Alexander Kanoldt, Georg Schrimpf and Rudolf Schlichter. At this time, not only surrealism discovered for itself a psychoanalytic, invisibly present level behind objects and the world of things. The German art historian Franz Roh also formulated ‘Post-Expressionism: Magical Realism. Problems of the Latest European Painting.’ From 1925, the concern of these new currents was to create an invisible, waking dream-like atmosphere in seemingly objective imagery purified of personal expression." 


"This mixing of realistic-figurative elements with a fantastic space and the obscuration of narrative contexts can also be found in the two paintings of Baierl [‘Die Geifeierte’ and ‘Der Besuch’], which are probably to be understood as counterparts. Although of a different format, the same figures and the similar spatial situation result in similarities that cannot, however, be fully deciphered. In ‘Der Besuch’ [‘The Visit’], the male guest seems to be saying goodbye to the brothel, although the woman, wrapped in a shimmering rosy silk scarf, seems to be getting ready at her dressing table in front of the mirror. In ‘Die Geifeierte’ [‘The Celebrated One’], on the other hand, [the woman] is lying on the floor, lusciously clad only in shoes, and cut rose petals have fallen next to her, as if symbolizing her lost innocence. The checkerboard pattern of the staircase and the playing cards - the first card is the ace of spades, the card of death - symbolically refer to the unpredictable coincidences of life. Here, however, the visitor seems to be entering the strangely stage-like interior. With averted gaze, disconnected and alienated from the surrounding space, Baierl shows the figures in a pictorial language that is so characteristic of the movements mentioned above."


"Baierl himself studied at the Munich Academy with Hugo von Habermann and Franz von Stuck, among others. He initially worked as a church painter and fresco artist before beginning to exhibit with the Munich Secession around 1915 [and participating in several of the Glass Palace exhibitions in the 1920s]. Both his motifs and his technique reveal an art-historical awareness that is primarily based on the painting of the Italian Quattrocento. As in the works of Vittore Carpaccio or Piero della Francesca, Baierl constructs perspectives that lead deep into the space, but that are at the same time adjusted and obscured. Trained in the delicate enamel of Titian's depictions of Venus, he reproduces the ivory-colored skin of the lady and the elegant draperies. Despite the factual imagery, the two paintings seem to conceal a secret that repeatedly calls for attention to be drawn to them. ....” (Katharina Thurmair) (loose English translation from the original German below by Jack Daulton)


 

“In den 1920er Jahren beginnt sich in Deutschland und anderen europäischen Ländern eine andere Moderne zu formieren, die wieder zu realistischeren Darstellungen zurückkehrt und sich von Expressionismus und Abstraktion abwendet. Zurückgreifend auf das technische Arsenal Alter Meister der deutschen und italienischen Renaissance erwacht ein neues Interesse an Figuration und Tradition. Ungefähr zeitgleich sind lose Strömungen und Gruppierungen in Frankreich und Italien auszumachen, etwa die pittura metafisica eines Giorgio de Chirico oder die theoretische Untermauerung eines neuen Klassizismus, dem sich auch Pablo Picasso anschließt, durch Jean Cocteau mit seinem 1926 erschienenen Essaiband ‘Rappel à l‘ordre’. In Deutschland wird 1925 mit einer Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle eine Bewegung aus der Taufe gehoben, die für die kulturhistorische Wahrnehmung der Weimarer Republik ungemein prägend ist: unter der Leitung des damaligen Direktors Gustav Friedrich Hartlaub wird die Überblicksschau ‘Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus’ gezeigt. Darunter befinden sich Werke von Karl Hubbuch, Alexander Kanoldt, Georg Schrimpf sowie Rudolf Schlichter. Nicht nur der Surrealismus entdeckt um diese Zeit eine psychoanalytische, unsichtbar präsente Ebene hinter den Objekten und der Dingwelt für sich. Auch der deutsche Kunsthistoriker Franz Roh formuliert in seiner Schrift ‘Nach-Expressionismus: Magischer Realismus. Probleme der neuesten europäischen Malerei’ von 1925 das Anliegen dieser neuen Strömungen, in von persönlichem Ausdruck gereinigter, scheinbar objektiver Bildsprache dennoch eine unsichtbare, wachtraumartige Atmosphäre zu erzeugen. Diese Vermischung von realistisch-figurativen Elementen mit einer Phantastik des Raumes und der Verunklärung erzählerischer Zusammenhänge findet sich auch in den beiden wohl als Pendants zu verstehenden Gemälden Baierls. Zwar von unterschiedlichem Format, ergeben sich doch durch die gleichen Figuren und die ähnliche Raumsituation Übereinstimmungen, die sich jedoch nicht zur Gänze entschlüsseln lassen. In ‘Der Besuch’ scheint sich der männliche Gast wohl aus dem Freudenhaus zu verabschieden, obwohl sich die in ein schimmerndes rosiges Seidentuch gehüllte Dame gerade an ihrem Toilettentisch vor dem Spiegel zurechtzumachen scheint. ‘Die Gefeierte’ dagegen liegt – anzüglicherweise nur noch mit Schuhen bekleidet – ermattet am Boden, abgeschnittene Rosenblüten sind wie als Symbol für die verlorene Unschuld neben ihr herabgefallen. Das Schachbrettmuster des Treppenhauses und die Spielkarten – als erste Karte liegt aufgedeckt das Spaten-As als Karte des Todes – verweisen symbolisch auf die unberechenbaren Zufälle des Lebens. Hier scheint der Besucher jedoch gerade den merkwürdig bühnenhaften Innenraum zu betreten. Mit abgewendetem Blick, beziehungslos und entfremdet von dem sie umgebenden Raum zeigt Baierl die Figuren in einer für die anfangs genannten Bewegungen so charakteristischen Bildsprache."


"Baierl selbst studiert an der Münchner Akademie u.a. bei Hugo von Habermann und Franz von Stuck. Er ist zunächst als Kirchenmaler und Freskant tätig, bevor er um 1915 in der Münchner Secession auszustellen beginnt. Sowohl seine Motive als auch seine Technik verraten ein kunsthistorisches Bewusstsein, dass sich vor allem an der Malerei des italienischen Quattrocento orientiert. Wie in den Werken Vittore Carpaccios oder Piero della Francescas konstruiert Baierl hier tief in den Raum hineinführende Perspektiven, die jedoch zugleich verstellt und verunklärt werden. Geschult am zarten Schmelz von Tizians Venusdarstellungen gibt er die elfenbeinfarbene Haut der Dame und die eleganten Draperien wieder. Trotz der sachlichen Bildsprache scheinen die beiden Gemälde jedoch ein Geheimnis zu bergen, das immer wieder neu zur Beschäftigung mit ihnen aufruft. Seit wenigen Jahren erleben die nicht immer genau voneinander abzugrenzenden Bewegungen der Neuen Sachlichkeit und des Magischen Realismus wachsendes Interesse, dokumentiert durch Ausstellungen wie ‘Magic Realism Art in Weimar Germany 1919-33’, Tate Modern, London, ‘Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre’, Museum Folkwang, Essen, sowie ‘Die Neue Sachlichkeit in Österreich’, Albertina Wien, alle 2018/19.” (Katharina Thurmair)


Contact:
Jack Daulton
The Jack Daulton Collection
info@symbolismus.com