Fidus (Luebeck 1868-1948 Woltersdorf bei Berlin), also known as Hugo Hoeppener
second study for the oil painting "Die fordernde Schwester" ["The Demanding Sister"]
1936
pencil on vellum paper mounted on blue-gray cardboard
19 x 12,5 cm
signed and dated lower right: " fidus I.36"
titled lower left: "Die fordernde Schwester"
inscribed on the cardboard mount in pencil by the artist lower left: "2. Studie-"
The Daulton Collection
Publication History:
J. Frecot, J. F. Geist und D. Kerbs, FIDUS 1868 - 1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen (München 1972), catalogue raisonne 5.1 (Bildnerische Tätigkeit) Nr. 1936 1; illustration 19 (full-page) at page 437.
Discussion:
"Fidus's artistic development was shaped by his time as a student of Karl Wilhelm Diefenbach, a pioneer of food and clothing reform. In his workshop-like studio in the Isar valley, he internalized the plan for a redesign of art and life, for a unity of pictorial and ideological ideas. After leaving Diefenbach, Fidus turned to the theosophist W. Hübbe-Schleiden, whom he followed to Berlin in 1892. Here, the formal language that is unmistakable for Fidus's work developed. His figurative paintings are mostly determined by a combination of theosophical, natural mystical, and symbolistic ideas of life reform. His idealistic approach to art that encompasses all areas of life also led to architecture. Designs were created for naturist sites, but above all for temple-building projects for a liturgical program influenced by theosophical ideas; however, these were never realized. Around 1900, Fidus was one of the most famous artists in Germany. After World War I, Fidus lost his artistic influence and suffered material losses in the years that followed. He hoped that National Socialism would give him new impetus for artistic work, but was rejected by the new rulers. In 1937, the artist's works were confiscated and the sale of Fidus prints, with which he had distributed his work through his publishing house, was banned. The present painting shows a typical composition of the artist: In the center of a strict composition oriented along a central axis stands a crowned female figure in archaic clothing, her luminous gaze directed at the viewer. A rhythmic, almost ornamental row of birch trees on the sides of the path leads to a temple. The painting was probably conceived as an image for a domed temple-building that Fidus wanted to construct on the edge of the forest in Berlin-Woltersdorf. The painting was published as a postcard (number 210) by Fidus-Verlag in 1936." W.
"Für Fidus künstlerische Entwicklung war die Zeit als Schüler von. W. Diefenbach, einem Vorkämpfer der Ernährungs- und Kleiderreform prägend. In dessen werkstattähnlichem Atelier im Isartal verinnerlichte er den Entwurf zu einer Neugestaltung von Kunst und Leben, zu einer Einheit von bildthematischen und ideologischen Ideen. Nach der Abkehr von Diefenbach wandte er sich dem Theosophen W. Hübbe-Schleiden zu, dem er 1892 nach Berlin folgte. Hier entwickelte sich die für das Werk Fidus unverwechselbare Formensprache. Seine figürlichen Gemälde sind meist von einer Verbindung aus theosophischen, naturmystischen und symbolistischen Ideen der Lebensreform bestimmt. Sein idealistischer Ansatz einer alle Lebensbereiche umfassenden Kunst führte auch zur Architektur; es entstanden Entwürfe für Stätten der Freikörperkultur, aber vor allem für Tempelbauten-Projekte für ein durch theosophisches Gedankengut beeinflußtes, liturgisches Programm, die jedoch nie realisiert wurden. Um 1900 zählte Fidus zu den bekanntesten Künstlern Deutschlands. Nach dem I. Weltkrieg verlor Fidus seinen künstlerischen Einfluss und erlitt in den folgenden Jahren materielle Einbußen. Durch den Nationalsozialismus erhoffte er sich neue Impulse zu künstlerischen Arbeiten, wurde aber von den neuen Machthabern abgelehnt. 1937 wurden Arbeiten des Künstlers beschlagnahmt und der Verkauf von Fidusdrucken, mit denen er über seinen Verlag sein Werk verbreitet hatte, verboten. Das vorliegende Gemälde zeigt eine typische Komposition des Künstlers: Im Zentrum einer strengen, an einer Mittelachse orientierten Komposition steht eine bekrönte weibliche Figur in archaischer Gewandung, den leuchtenden Blick auf den Bildbetrachter gerichtet. Eine rhythmische, fast ornamentale Reihung von Birken zu Seiten des Weges führen auf einen Tempel hin. Vermutlich war das Gemälde als Tempelbild für einen Kuppelbau konzipiert, den Fidus am Waldrand in Berlin-Wolterdorf errichten wollte. Das Motiv wurde unter der Nr. 210 als Postkarte des Fidus-Verlages 1936 herausgegeben." W (German-language original).
Zeit als Schüler von. W. Diefenbach, einem
Vorkämpfer der Ernährungs- und Kleiderreform prägend. In dessen werkstattähnlichem Atelier im Isartal verinnerlichte er
den Entwurf zu einer Neugestaltung von
Kunst und Leben, zu einer Einheit von bildthematischen und ideologischen Ideen.
Nach der Abkehr von Diefenbach wandte
er sich dem Theosophen W. Hübbe-Schleiden zu, dem er 1892 nach Berlin folgte. Hier
entwickelte sich die für das Werk Fidus
unverwechselbare Formensprache. Seine
figürlichen Gemälde sind meist von einer
Verbindung aus theosophischen, naturmystischen und symbolistischen Ideen
der Lebensreform bestimmt. Sein idealistischer Ansatz einer alle Lebensbereiche
umfassenden Kunst führte auch zur Architektur; es entstanden Entwürfe für Stätten
der Freikörperkultur, aber vor allem für
Tempelbauten-Projekte für ein durch theosophisches Gedankengut beeinflußtes,
liturgisches Programm, die jedoch nie
realisiert wurden. Um 1900 zählte Fidus
zu den bekanntesten Künstlern Deutschlands. Nach dem I. Weltkrieg verlor Fidus
seinen künstlerischen Einfluss und erlitt in
den folgenden Jahren materielle Einbußen.
Durch den Nationalsozialismus erhoffte er
sich neue Impulse zu künstlerischen Arbeiten, wurde aber von den neuen Machthabern abgelehnt. 1937 wurden Arbeiten
des Künstlers beschlagnahmt und der
Verkauf von Fidusdrucken, mit denen er
über seinen Verlag sein Werk verbreitet
hatte, verboten. Das vorliegende Gemälde
zeigt eine typische Komposition des Künstlers: Im Zentrum einer strengen, an einer
Mittelachse orientierten Komposition
steht eine bekrönte weibliche Figur in
archaischer Gewandung, den leuchtenden
Blick auf den Bildbetrachter gerichtet. Eine
rhythmische, fast ornamentale Reihung
von Birken zu Seiten des Weges führen
auf einen Tempel hin. Vermutlich war das
Gemälde als Tempelbild für einen Kuppelbau konzipiert, den Fidus am Waldrand
in Berlin-Wolterdorf errichten wollte. Das
Motiv wurde unter der Nr. 210 als Postkarte
des Fidus-Verlages 1936 herausgegeben. In
Orig.-Rahmen. [bg] (13)
Fidu's artistic development was shaped by his time as a student of W. Diefenbach, a pioneer of food and clothing reform. In his workshop-like studio in the Isar valley, he internalized the plan for a redesign of art and life, for a unity of pictorial and ideological ideas. After turning away from Diefenbach, he turned to the theosophist W. Hübbe-Schleiden, whom he followed to Berlin in 1892. Here, the formal language that is unmistakable for Fidu's work developed. His figurative paintings are mostly determined by a combination of theosophical, natural mystical and symbolistic ideas of life reform. His idealistic approach to art that encompasses all areas of life also led to architecture; Designs were created for nudist sites, but above all for temple building projects for a liturgical program influenced by theosophical ideas, but these were never realized. Around 1900, Fidus was one of the most famous artists in Germany. After World War I, Fidus lost his artistic influence and suffered material losses in the years that followed. He hoped that National Socialism would give him new impetus for artistic work, but was rejected by the new rulers. In 1937, the artist's works were confiscated and the sale of Fidus prints, with which he had distributed his work through his publishing house, was banned. The present painting
shows a typical composition of the artist: In the center of a strict composition oriented along a central axis
stands a crowned female figure in archaic clothing, her luminous gaze directed at the viewer. A
rhythmic, almost ornamental row of birch trees on the sides of the path leads
to a temple. The painting was probably conceived as a temple image for a domed building that Fidus wanted to build on the edge of the forest
in Berlin-Wolterdorf. The
motif was published under number 210 as a postcard
by Fidus-Verlag in 1936.